Die Reolink RLC-842A ist als Dome-Ausführung für die Deckenmontage vorgesehen. Neben einer hohen Auflösung mit Zoom bietet sie außerdem noch eine smarte Bewegungserkennung.
Die Reolink RLC-842A ist eine besondere Überwachungskamera (Themenwelt). Die Kameratechnik sitzt in einem Aluminiumgehäuse und das Objektiv hinter einer Kuppel aus gehärtetem Kunststoff. Vom Bauarttyp entspricht sie damit sogenannten Dome-Kameras, die einen Schutz vor Vandalismus bieten. Die Reolink RLC-842A ist gegen heftige Schläge mit einer Energie von 20 Joule geschützt, was einer Fallhöhe einer fünf Kilogramm schweren Masse aus 40 Zentimeter entspricht. Dementsprechend ist sie mit dem zweithöchsten IK-Stoßfestigkeitsgrad von 10 zertifiziert. Auch gegen das Eindringen von Wasser und Staub ist sie geschützt (IP66).
Die für die Deckenmontage vorgesehene Reolink RLC-842A bietet neben einem robusten Gehäuse eine Auflösung von 8 Megapixel im 4K-UHD-Format von 3840 × 2160 Pixel. Videos zeichnet sie dabei mit dem platzsparenden HEVC-Codec alias H.265 mit bis zu 25 fps auf. Die Kamera zeichnet Videos entweder nach einem Bewegungsalarm oder kontinuierlich auf einer microSD-Karte auf, die allerdings nicht zum Lieferumfang gehört. Alternativ können Anwender auch ein NAS (Ratgeber) oder einen Netzwerkvideorekorder (NVR) zur Speicherung verwenden. Dank ONVIF-Kompatibilität (Themenschwerpunkt) ist sie zu vielen NAS-Lösungen wie von Synology kompatibel. Damit lässt sich die Kamera ganz ohne Hersteller-App und Cloud betreiben (Ratgeber), was primär Anwendern mit hohen Ansprüchen an den Datenschutz gefallen dürfte.
Und dank eines integrierten Mikrofons unterstützt sie auch Tonaufnahmen. Aber einen Lautsprecher bietet sie nicht und ist daher nicht als Gegensprechanlage geeignet. Das Objektiv bietet ein horizontales Sichtfeld von 96 Grad. Der motorisierte optische 5-fach-Zoom erleichtert die Identifizierung verdächtiger Objekte, wobei allerdings das Sichtfeld dann nur noch 27° beträgt. Vertikal liegt das Sichtfeld zwischen 69° und 21° (Zoom). Mit 24 Infrarot-LEDs und 2D-Rauschunterdrückung soll sie auch nachts Aufnahmen mit hohen Details und bis zu einer Entfernung von 30 Metern bieten.
Um Fehlalarme zu minimieren, differenziert die smarte Bewegungserkennung bei der Identifizierung von sich bewegende Objekten zwischen Menschen, Autos und Haustieren. Anschluss an den heimischen Router findet sie per Ethernetkabel. Und dank PoE-Kompatibilität (Ratgeber) kann das Netzwerkkabel in Verbindung mit einem PoE-Switch oder Injektor auch als Stromlieferant dienen. Alternativ ist auch einen 12-Volt-Netzteil als Energiequelle möglich. Wie gut die Reolink RLC-842A in der Praxis funktioniert, zeigt unser Testbericht.
Weitere Ausstattungsmerkmale und Lieferumfang
Das Gehäuse ist etwa 10 Zentimeter hoch und der Durchmesser an der Oberseite beträgt etwas über 13 Zentimeter. Die 696 Gramm schwere Kamera ist in einem Temperaturbereich zwischen -10 °C und 55 °C und einer Feuchtigkeit zwischen 10 und 90 Prozent einsatzbereit. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.
Der Lieferumfang enthält neben der Kamera noch Netzwerkkabel, Montageplatte sowie Lochschablone und Schrauben und Dübel zur Befestigung. Gegen das Eindringen von Wasser an der Verbindungsstelle zwischen den Netzwerkkabeln liegt auch eine wasserfeste Hülle inklusive Gummidichtungen bei. Neben dem 100-MBit/s-Ethernet Anschluss führen noch zwei weitere Kabel aus dem Gehäuse. Das eine bietet einen runden 12-Volt-Eingang für ein entsprechendes Netzteil (nicht im Lieferumfang), um damit die Kamera mit Strom zu versorgen, wenn sie nicht mit einem PoE-Switch/Injektor verbunden ist. Mit dem anderen kann man die Reolink RLC-842A in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Montage und Inbetriebnahme der Reolink RLC-842A
Die Inbetriebnahme der Kamera können Anwender entweder mit der Reolink-App, dem Desktop-Client, der für macOS und Windows vorliegt, oder mit einem Browser durchführen. Egal für welchen Weg man sich entscheidet, ist die Kamera nach wenigen Minuten einsatzbereit. Mehr Informationen zur Inbetriebnahme bietet die Bildergalerie.
Positiv ist, dass die Benutzeroberfläche der Kamera bei Nutzung von mobiler App, Desktop-Client oder Browser größtenteils identisch ist, was die Bedienung vereinheitlicht. Grundsätzlich ist die Bedienung intuitiv und dürfte selbst unerfahrene Anwendern vor keine großen Probleme stellen. Um eine microSD-Karte einzusetzen, muss man das Gehäuse mit dem im Lieferumfang beiliegenden Torx-Montageschlüssel öffnen und die microSD-Karte in den entsprechenden Slot einrasten (siehe auch Bildergalerie). Die Kamera bietet zwar ein motorisiertes Objektiv und realisiert darüber einen fünf-fachen optischen Zoom, aber eine motorisierte Neige- und Schwenkfunktion ist nicht an Bord. Daher muss das Objektiv, das mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt ist, gelockert und ausgerichtet werden, damit es den zu überwachenden Bereich optimal erfasst. Dabei sollte man auch bedenken, dass sich das horizontale und vertikale Sichtfeld durch den optischen Zoom von 97° und 69° auf nur 27° und 21° verengt. Dementsprechend schwierig ist die korrekte Ausrichtung. Diese führt man am besten zu zweit durch, indem eine Person die Kamera an die Montageposition hält und die andere per App das Sichtfeld mit der App überprüft und gegebenenfalls die Objektivausrichtung anpasst. Ist die korrekte Position gefunden, zieht man die Schrauben der Objektivhalterung fest und montiert die Kamera an der Decke. Reolink hat dazu ein Video veröffentlicht, das die Montage und Inbetriebnahme erläutert.
Einstellungen & Benachrichtigungen
Die Einstellungen der Kamera erreichen Anwender in der mobilen App über das Zahnradsymbol. Dabei stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. So kann man etwa die Qualität der Aufnahme für die Darstellungs-Optionen Klar und Flüssig in Bezug auf Auflösung, Bildrate und maximale Bitrate anpassen. Für die Option Klar stehen neben der UHD-Auflösung von 3840 × 2160 Pixel stehen mit 2560 × 1440 und 2304 × 1296 Pixel zur Verfügung. Die Bitrate kann man auf 4, 5, 6 7 und 8 MBit/s einstellen und bei der Bildrate niedrigere Werte als standardmäßig 25 fps auswählen. Für die Option Flüssig lässt sich hingegen die Auflösung von 640 × 360 Pixel nicht verändern, wohl aber die Bild- und auch die maximal Datenrate. Im Livestream steht mit der Option Balanciert eine weitere Darstellungsmöglichkeit parat, deren Parameter (896 × 512 Pixel, 20 fps) man jedoch nicht verändern kann.
Mit diesen Einstellungsmöglichkeiten können Anwender die Reolink optimal auf unterschiedliche Situationen anpassen. Wollen sie beispielsweise per Smartphone aus der Ferne auf die Kamera zugreifen, erfolgt die Übertragung trotz Ethernet-Verkabelung teilweise über Funk. Zu hohe Qualitätseinstellungen können dazu führen, dass das Funknetz überlastet und der Livestream unterbrochen wird. Wird die Reolink hingegen ausschließlich lokal über Ethernet gesteuert, kann man sie mit den maximal möglichen Einstellungen betreiben, um somit die beste Bildqualität zu erreichen.
Um die Reolink RLC-842A datenschutzkonform zu betreiben, wenn sie etwa auf ein fremdes Grundstück oder einen öffentlichen Bereich ausgerichtet ist, können Anwender unter Privatsphärenmaske drei Zonen definieren, in denen keine Aufnahme erfolgt. Dieser Bereich wird in der Aufnahme geschwärzt (siehe auch Bildergalerie)
Die Kamera zeichnet Videos nicht nur bei Bewegung oder kontinuierlich auf. Wer sie nicht zu Sicherheitszwecken verwendet, kann sie dank integrierter Zeitraffer-Funktion auch nutzen, um den Fortschritt beim Hausbau oder anderer Ereignisse zu dokumentieren. Für die Konfiguration empfiehlt die App je nach Verwendung unterschiedlich lange Intervalle.
Im Abschnitt Alarm-Einstellungen können Anwender die Empfindlichkeit bei der Bewegungserkennung einstellen. Grundsätzlich unterscheidet die Kamera bei der Bewegungserkennung zwischen Menschen, Fahrzeuge, Haustieren und anderer sich bewegenden Objekte. Zudem lassen sich Alarme einschränken, indem man unter Bewegungszonen Bereiche für Personen, Fahrzeuge, Tiere und andere Objekte definiert, in denen keine Alarmierung erfolgen soll.
Unter Dimension des Objekts kann man außerdem noch einen minimalen und maximalen Größenbereich für ein Objekt festlegen, außerhalb dessen kein Alarm erfolgt. Zur Feinjustierung von Alarmen können Nutzer diese auf bestimmte Wochentage und Stunden eingrenzen. Eine jährliche Planung ist hingegen nicht möglich.
Benachrichtigungen zu Alarmen erfolgen per Push in der App und optional über E-Mail. Für letzteren Übertragungsweg kann man bis zu drei E-Mail-Adressen konfigurieren, wobei die erste mit Angabe des SMTP-Servers und Ports konfiguriert sein muss. Im Test hat das mit einem Gmail-Konto mit aktivierter Zwei-Faktor-Überprüfung aber nicht funktioniert. Ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung verläuft die E-Mail-Benachrichtigung problemlos. Einen Gerätealarm in Form einer Sirene gibt es mangels Lautsprecher hingegen nicht.
Praxiseinsatz und Aufnahmequalität
Die Kamera reagiert schnell auf Nutzereingaben, wenn sie vom Desktop aus per Client oder Browser gesteuert wird. Dank Ethernet-Verbindung erfolgt auch die Darstellung des Livestreams in voller Qualität damit nahezu verzögerungsfrei. Auch im lokalen WLAN kommt es in der Regel zu keinen Problemen, wenn man die Kamera per Smartphone-App steuert. Von unterwegs sieht allerdings anders aus: Hier kommt es im Test des Öfteren zu Unterbrechungen des Livestreams, die man allerdings dank der zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten umgehen kann. Das Problem tritt aber auch mit anderen Kameras mit hoher Auflösung auf und ist typisch für eine datenreiche 4K-Übertragung per Funk. Apropos Übertragung per Funk: Will man den Livestream der Kamera über das Mobilfunknetz abrufen, erfolgt keine automatische Wiedergabe. Stattdessen erscheint unter dem Play-Button im Livestream der Hinweis „Abspielen über Mobilfunkdaten“, was angesichts der hohen Datenmengen einer 4K-Kamera und Nutzung eines Volumenvertrags sicher sinnvoll ist.
Die Aufnahmequalität ist insgesamt gut. Bilder sind dank 8-Megapixel-Auflösung bei Tag und bei Nacht detailreich und scharf. Während die PoE-Überwachungskamera tagsüber farbige Videos aufzeichnet, bleibt es nachts mangels zusätzlicher LEDs bei Schwarz-Weiß. Die 24 Infrarot-LEDs bieten dabei eine Ausleuchtung, die bis zu einer Entfernung von 30 Meter reichen soll. Auf unserer Test-Terrasse mit elf Meter Breite war die Ausleuchtung einwandfrei. Gut gelungen sind auch die Aufnahmen mittels optischen Zooms. Anders als bei einer mehrfachen digitalen Vergrößerung liefert die optische Variante keinen Pixelbrei, sondern klare und gut ausgeleuchtete Aufnahmen mit vielen Details. Tagsüber neigt die Kamera bei einem hohen Dynamikumfang dazu, helle Bereiche etwas überzubelichten. Immerhin erlauben die Bildeinstellungen, die standardmäßig auf Automatik stehen, durch eine manuelle Anpassung noch einen guten Kompromiss. Die erstklassige Bildqualität einer Annke NCD800 (Test) oder Annke NC400 (Test) erreicht die Reolink aber nicht.
Reolink RLC-842A: Livestream auf Amazon Echo Show Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Infrarot-LEDs Bild: TechStage.de
Reolink-Desktop-Client Bild: TechStage.de
Reolink-Desktop-Client Bild: TechStage.de
Reolink-Desktop-Client Bild: TechStage.de
Reolink-Desktop-Client Bild: TechStage.de
Reolink-Desktop-Client Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Testaufnahmen Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Testaufnahmen Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC 842A: 4K-Kamera mit optischem 5x-Zoom Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Einrichtung und Einstellungen mit Reolink-App Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Integration in Homey Pro Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Integration in Homey Pro Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Integration in Homey Pro Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A: Integration in Homey Pro Bild: TechStage.de
Reolink RLC-842A
Smart-Home: Google Assistant, Amazon Alexa, ONVIF-Support, NAS
Die Reolink RLC-842 kann man auch mithilfe der Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant steuern. Wer das möchte, benötigt allerdings ein Konto bei Reolink, das mit dem Amazon- oder Google-Konto gekoppelt werden muss. Dann ist es auch möglich, den Livestream der Kamera auf einem smarten Display (Ratgeber) wie Amazon Show oder Google Nest Hub wiederzugeben.
Dank Onvif-Support findet die Reolink RLC-842 auch Anschluss an entsprechend kompatible Smart-Home-Zentralen (Bestenliste). Unter Homey Pro (Test) ist die Einbindung wie auch bei anderen Onvif-Kameras (Ratgeber) nahezu perfekt. Zwar wird wie üblich der Livestream nicht dargestellt, sondern nur ein Standbild, aber dafür erfasst Homey Pro Bewegungs- und Sabotage-Ereignisse, die Anwender für Automatisierungen nutzen können.
Auch wird die Kamera von Onvif-kompatibler Software und auch von NAS-Systemen wie von Synology unterstützt. Damit können Anwender entsprechende Kameras mit einer einheitlichen Lösung verwalten. Der Onvif-Support garantiert außerdem den Weiterbetrieb der Reolink-Kamera, wenn sie – aus welchen Gründen auch immer – vom Hersteller nicht mehr unterstützt wird.
Preise
Reolink verkauft die Dome-Überwachungskamera RLC-842A regulär für 140 Euro. Aktuell kostet sie bei Amazon mit einem Rabatt 119 Euro. Zur Black Week war sie zum bisherigen Tiefstpreis von 94 Euro erhältlich.
Fazit
Die Reolink RLC-842A ist dank ihrer Bauweise eine optimierte Lösung für Anwender, die eine Überwachungskamera zur Deckenmontage in Kombination mit einem robusten Gehäuse suchen. Dank PoE-Kompatibilität kann die Energieversorgung per Ethernetkabel erfolgen, was die Installation erleichtert. Dank Ethernet-Anbindung reagiert sie selbst bei höchsten Qualitätseinstellungen nahezu verzögerungsfrei. Auf der Habenseite stehen obendrein die Onvif-Kompatibilität zur Verwendung mit Dritthersteller-Software und kompatiblen Smart-Home-Zentralen sowie die Steuerungsmöglichkeiten per App, Desktop-Anwendung und Browser. Die Möglichkeiten für Benachrichtigungen, die nicht nur per Push, sondern als E-Mail den Adressaten erreichen, sind ebenfalls besser als bei den meisten Mitbewerbern. Die Bildqualität ist insgesamt gut, könnte aber besser sein.
Mehr Informationen zum Thema finden TechStage-Leser im Themenschwerpunkt Überwachungskameras. Nützliche Informationen zur Auswahl einer Überwachungskamera bietet der Beitrag . Darin erläutern wir die wichtigsten Kaufkriterien und präsentieren die besten Überwachungskameras der verschiedenen Kategorien mit Preisen zwischen 30 und 500 Euro.
Und wer an Überwachungskameras mit 4K-Auflösung interessiert ist, findet in unserer Bestenliste die besten fünf Modelle aus unseren Tests. Anwender, die stattdessen eine große Fläche wie eine Hofeinfahrt beleuchten und gleichzeitig überwachen möchten, werden in unserer Bestenliste Top 5 – Hoflicht mit Überwachungskamera: Die besten Floodlight Cams fündig. Weitere interessante Überwachungskameras zeigen wir außerdem in unserer Bestenliste .
FAQs
Are Reolink cameras good quality? ›
These are good cameras. Reolink's products are made with solid, durable equipment, and when it comes to features and app functionality, their cameras are top-notch.
Can you hack Reolink cameras? ›Reolink security IP cameras feature advanced encryption, like the SSL encryption, WPA2, and AES encryption, making sure the live surveillance streams unable to be accessed by hackers.
How much does Reolink cost per month? ›Reolink's basic plan, which offers 1GB of storage and 7 days of video history for a single camera, is free. Upgraded plans run $3.49/month for 30 days, 30GB, and 5 cameras max; $6.99/month for 30 days, 80GB, and 10 cameras; and $10.49/month for 60 days, 150GB, and 20 cameras.
How long do Reolink solar panels last? ›Generally, a solar panel for security cameras can last 25 years or above.
How long do Reolink cameras last? ›Reolink Go battery-operated security camera could sustain up to 2 months standby on a single charge and it's designed to last up to one month with normal usage. Reolink Go is powered by 3 pcs of 2600 mAh rechargeable batteries.
How can I tell if someone is watching my WYZE camera? ›When someone, with whom I've shared viewing, is watching on my V3 cameras, the status light turns solid red, and returns to solid blue when they stop viewing. This does not occur on the Pan Cams. This is an FYI of my experience with the cameras.
Can someone hack the camera on your phone? ›YES, your phone camera can be easily hacked. Hackers can use your smartphone's camera to hack your device and spy on you and get access to your phone without your knowledge!
Can I use Reolink without Internet? ›Reolink PoE cameras and NVR can work without the internet, but the functions supported may be limited. You need to use an Ethernet cable to directly connect your PoE camera to your computer.
Can I use a Reolink camera without WiFi? ›Reolink Go Plus is a battery-powered 4G security camera that can be used without WiFi or power. It records to an SD card or the Cloud, and has two-way audio.
Can I use a security camera without subscription? ›Just about every security camera brand will tell you that you don't need a subscription in order to use their products. While that may be true, popular brands like Ring, Arlo and Nest make it all but impossible to avoid subscribing by locking certain features and cloud storage behind a paywall.
What cell service does Reolink use? ›
The Reolink Go is a great security camera option for locations where Wi-Fi connectivity isn't available, but it requires access to T-Mobile's cellular network.
What kind of SIM card does Reolink Go use? ›The Reolink PT has one slot for a nano SIM card and another for a microSD card.
Do solar panels need a lot of maintenance? ›Luckily, solar panels require minimal maintenance to ensure they keep working properly and producing solar energy for your home. The most common type of maintenance required for your panels is cleaning. Dirt and debris can collect on your panels, especially during storms or extended periods without rainfall.
How often do you need to replace the batteries in a solar system? ›How Long Does a Solar Battery Last? Home solar battery units last anywhere between 5 and 15 years. If you decide to install a solar battery today, it's almost certain you'll need a replacement in the future to match the 20- to 30-year lifespan of your solar power system.
What happens to solar panels after 30 years? ›The industry standard for the lifespan of solar panels is 25-30 years. However, a solar panel won't die after 25-30 years – rather, its power output will decrease a significant amount below what the manufacturer projected.
How much Internet does Reolink use? ›How much data will Reolink Go PT use? Data usage of Reolink Go PT depends on the bitrate you set up. 1 hour of live feed in 1080p mode (default bitrate: 1.5Mbps) will use about 1GB of data. And if you use 1GB of data to stream live feed in Fluent mode (default bitrate: 160kbps), you can watch for 10 hours.
Is Reolink a Chinese company? ›The Company produces WiFi cameras, battery 4G cameras, dual-Lens security cameras, security camera systems, and more. Shenzhen Reolink Technology conducts businesses in China.
Can you hack into a wyze camera? ›A Wyze Cam internet camera vulnerability allows unauthenticated, remote access to videos and images stored on local memory cards and has remained unfixed for almost three years.
Can Wyze Watch show text messages? ›The notifications on wyze watch only work for. Phone calls and the native messages app on an android. Ife verified do not disturb is turned off everywhere, notifications are turned on, the app is authorized, Wyze is running in the background.
Has WYZE camera been hacked? ›A Wyze camera security breach has seen a large amount of personal data leaked for more than 2.4 million users.
Do cameras spy on you? ›
“There are plenty of trojans out there that can spy on you via your computer's camera. We've even seen criminals ask money from people after they have collected embarrassing pictures of them via webcam,” he says.
Can someone hack your camera and watch you? ›It's called camfecting – remotely accessing a camera with the help of malware. Done so without your knowledge and permission, of course. This type of hacking is carried out via malware called a remote access trojan (RAT). To plant it, you have to give the hacker access to your computer.
Can hackers see my camera? ›It's a common phishing technique cybercriminals use to slip remote-access software into your device. Such software then allows them to access your camera and manage its permissions. Another way to lure victims into downloading RAT software is through phishing emails that hide spoofed URLs and malicious files.
How do I know if my phone is linked to another device? ›Is there another device connected to my phone? On the left navigation panel, select Security . On the Your devices panel, select Manage all devices. You'll see devices where you're currently signed in to your Google Account or have been in the last few weeks.
Can someone remotely take over your phone? ›Yes, unfortunately, people can access and even control your phone remotely. There are plenty of spyware apps and bugs that let people hack into your phone without you even knowing about it. It's usually through certain links or credentials that hackers do this.
Is My phone being monitored? ›If you suspect your phone is being monitored, check the Storage section in your settings. Here, you should be able to see how much data is being consumed by what. If you notice your device is using more data than usual, that could be an indicator of spyware.
Do Reolink cameras record all the time? ›Applies to: All Reolink cameras except battery-powered cameras. When you set the camera to continuously record, the camera will keep recording all the time, no matter it detects motions or it doesn't detect motions. All the Reolink cameras except battery-powered cameras can record continuously to Reolink NVR.
Can I connect my security camera to my phone without WiFi? ›If a wired security camera is connected to a DVR or other storage device, then it does not need a wifi connection to function. Additionally, many cameras support mobile LTE data, so this can be used as an alternative to wifi so long as you have a mobile data plan.
What security cameras can I use without Internet? ›- Defender PHOENIXM2 Security Cameras. This is a tank of a security camera setup, and doesn't just work without WiFi, but also doesn't even need any internet at all. ...
- Reolink 4G LTE Cellular Security Camera. ...
- Konpcoiu Mini Security Camera. ...
- Divine Eagle Mini Spy Camera. ...
- Rockspace T1 360º Outdoor Motion Detection Camera.
We do not recommend that you operate the camera constantly plugged in because that will shorten the battery life.
Can you use a phone as a security camera? ›
To begin, you will need to choose a security camera app for your phone. Most apps offer many of the same features, such as local streaming, cloud streaming, recording and storing footage locally or remotely, and motion detection and alerts.
Can I connect security camera without router? ›Can You Set Up IP Cameras without Routers. The answer is yes! Your IP cameras without routers will be ready to record locally when you connect them to PCs or use a whole NVR kit.
Does Reolink work with WiFi? ›Reolink WiFi security cameras support 2.4 GHz or 5 GHz band. The camera gets power from the DC adapter and transmits videos through the WiFi connection with your router. Without the Ethernet cable installation limit, you may install Reolink WiFi security cameras anywhere with WiFi network covered and well power supply.
Why is my camera not connecting to the internet? ›Check the several reasons why your security cameras working over network (IP cameras) are not working on WiFi. The antennas of the WiFi IP camera are not fixed well – the antennas are loose. Your wireless IP camera does not have power supply. You enter the wrong login password.
How can I use my old phone as a home security camera for free? ›- Step 1: Install a security camera app on your old phone. To begin, you will need to choose a security camera app for your phone. ...
- Step 2: Choose a spot for your phone security camera. After you have the stream up and running, you will need to set up and position the camera. ...
- Step 3: Mount and power your new security camera.
With other security cameras, if a hacker can get into your WiFi network, they can gain access to your security camera. Because these cameras aren't connected to a WiFi network, hackers can't gain access to them without being in your home. 24/7 recording.
How can I turn my phone into a security camera for free? ›First, download AlfredCamera
The app to use is the free and excellent AlfredCamera Home Security, which is available for both iOS and Android. Download it on your regular everyday phone, which you'll use as the viewer phone, and your old phone, which you'll use as the camera.
Does Reolink require a subscription? Reolink doesn't require any subscription fees for all the security cameras and systems. You can make full use of the person/vehicle detection, local storage, and other functions for free!
Can I put a Verizon SIM card in a Reolink camera? ›Absolutely yes! You only need to purchase a data plan (SIM card) from the supported carriers of your cellular security system. And the providers of your phone won't impact your normal use of the cellular security camera.
Does Reolink solar panel need direct sunlight? ›Reolink solar panel needs direct sunlight exposure, and it can't get power from indirect light such as LED light or the moonlight. Besides, the solar panel can only work by charging the batteries directly.
How many phones can connect to Reolink? ›
For example, Reolink RLC-823A and other PoE IP cameras allow up to 12 people (same account) to view live feeds at the same time on Smartphone, computer (Windows/Mac), or laptop, which supports up to two users streaming in mainstream (stream with highest-resolution and clarity) concurrently.
What is better than Reolink? ›Overall, we'd recommend Lorex over Reolink thanks to its better prices, video quality, and smart platform integrations.
Which Reolink camera system is best? ›- Reolink Argus 3 Pro: Best overall. Best overall. Reolink Argus 3 Pro. 4.45. $149.99. ...
- Reolink E1 Zoom: Best video. Best video. Reolink E1 Zoom. 4.45. $99.99. ...
- Reolink Lumus: Best value. Best value. Reolink Lumus. 4.3. $54.99. ...
- Reolink Go Plus: Best LTE camera. Best LTE camera. Reolink Go Plus. $299.99.
Like Reolink cameras, Arlo cameras use plugs, rechargeable batteries, or solar panels to operate. But with other features, Arlo cameras are a lot more consistent across the board than Reolink. All Arlo cameras use either 1080p or 2K/4K with a video subscription.
What carrier does Reolink use? ›It's also important to note that the Reolink Go camera does NOT work through WiFi. It only uses cellular. Here in the US, it only works with carriers that use T-Mobile like Freedompop, US Mobile, Ting, Cricket, Mint, Metro PCS, and Tracfone.
Does Reolink work without Internet? ›Reolink PoE cameras and NVR can work without the internet, but the functions supported may be limited. You need to use an Ethernet cable to directly connect your PoE camera to your computer.
Does Reolink work on WiFi? ›The camera gets power from the DC adapter and transmits videos through the WiFi connection with your router. Without the Ethernet cable installation limit, you may install Reolink WiFi security cameras anywhere with WiFi network covered and well power supply.
How long has Reolink been around? ›Reolink started up in 2009, and ever since then, we've been devoted to creating the finest security products for consumers and business owners. Our first product was launched in July, 2009, which received rave reviews from customers who are sensitive to both quality and service.
Is Reolink supported by AT&T? ›Will the Reolink Go work on the AT&T network? Yes, the Reolink Go can connect with a pre-paid AT&T sim card with cellular data, text, voice call, or a 3-in-1 SIM card.